Transformations of ‘Sacredness in Stone’: Religious Architecture in Urban Space in 21st Century Germany—New Perspectives in the Study of Religious Architecture
Abstract
:1. Introduction
2. Current Research
3. Conceptual Parameters
4. Methodical and Analytical Considerations
5. Facts and Figures of Transformation
6. Case Studies
7. Conclusions
Author Contributions
Funding
Conflicts of Interest
References
- Ahmadiyya Muslim Jamaat Deutschland KdöR. 2018. Unsere Moscheen in Deutschland. Available online: https://ahmadiyya.de/gebetsstaette/moscheen/ (accessed on 6 March 2019).
- Bandmann, Günter. 1951. Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger. Berlin: Gebr. Mann. [Google Scholar]
- Barthes, Roland. 1983. Elemente der Semiologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. [Google Scholar]
- Bauer, Katrin. 2011. Gotteshäuser zu Verkaufen: Gemeindefusionen, Kirchenschließungen und Kirchenumnutzungen. Münster: Waxmann. [Google Scholar]
- Behrens, Jan. 2014. Kirchenbauten als Touristische Attraktionen: Werte und Zahlungsbereitschaften im Kirchentourismus. Ph.D. dissertation, Technische Universität Dresden, Dresden, Germany. [Google Scholar]
- Beinhauer-Köhler, Bärbel, and Claus Leggewie. 2009. Moscheen in Deutschland: Religiöse Heimat und Gesellschaftliche Herausforderung. München: C. H. Beck. [Google Scholar]
- Beinhauer-Köhler, Bärbel, Bernadette Schwarz-Boenneke, and Mirko Roth, eds. 2015. Viele Religionen—Ein Raum?! Analysen, Diskussionen und Konzepte. Berlin: Frank & Timme. [Google Scholar]
- Beste, Jörg. 2014. Kirchen geben Raum: Empfehlungen zur Neunutzung von Kirchengebäuden. Gelsenkirchen: Landesinitiative StadtBauKultur NRW 2020. [Google Scholar]
- Britton, Karla. 2010. Constructing the Ineffable: Contemporary Sacred Architecture. New Haven: Yale School of Architecture. [Google Scholar]
- Broadbent, Geoffrey, Richard Bunt, and Charles Jencks, eds. 1980. Signs, Symbols, and Architecture. New York: John Wiley. [Google Scholar]
- Brülls, Holger. 2001. Räume für die Rede vom redenden Gott: Probleme zeitgenössischer Synagogenarchitektur in Deutschland. Kunst und Kirche 4: 215–23. [Google Scholar]
- Büchse, Angelika, Herbert Fendrich, Philipp Reichling, and Walter Zahner, eds. 2012. Kirchen—Nutzung und Umnutzung: Kulturgeschichtliche, Theologische und Praktische Reflexionen. Münster: Aschendorff. [Google Scholar]
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR), ed. 2017. Betreutes Wohnen in der Herz-Jesu-Kirche Dülken. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes “Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien”; Bonn: BBSR-Online-Publikation, 13/2017. Available online: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BBSROnline/2017/bbsr-online-13-2017-dl.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (accessed on 6 March 2019).
- Burchardt, Marian, and Stefan Höhne. 2015. The Infrastructures of Diversity. Materiality and Culture in Urban Space: An Introduction. New Diversities 17: 1–13. [Google Scholar]
- Carlini, Alessandro, and Bernhard Schneider, eds. 1971. Konzept 1: Architektur als Zeichensystem. Tübingen: Wasmuth. [Google Scholar]
- Carlini, Alessandro, and Bernhard Schneider, eds. 1976. Konzept 3: Die Stadt als Text. Tübingen: Wasmuth. [Google Scholar]
- Chidester, David, and Edward T. Linenthal, eds. 1995. American Sacred Space. Bloomington: Indiana University Press. [Google Scholar]
- Csordas, Thomas J. 1990. Embodiment as a Paradigm for Anthropology: The 1988 Stirling Essay. Ethos 18: 5–47. [Google Scholar] [CrossRef]
- De Wildt, Kim, and Albert Gerhards. 2014. Traditionen und Transformationen. kunst und kirche 3: 24–27. [Google Scholar]
- De Wildt, Kim, and Robert J. J. M. Plum. 2019. Kirchenumnutzung. In Handbuch der Religionen. Kirchen und Andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im Deutschsprachigen Raum. Band 2. 60. Ergänzungslieferung. Edited by Michael Klöcker and Udo Tworuschka. Hohenwarsleben: Westarp Science—Fachverlage, pp. 1–30. [Google Scholar]
- Dechau, Wilfried, ed. 2009. Mosques in Germany—Moscheen in Deutschland. Tübingen: Wasmuth. [Google Scholar]
- Delitz, Heike. 2009. Architektursoziologie. Bielefeld: Transcript. [Google Scholar]
- Deutsche Bank AG (DB), and Land der Ideen Management. 2013. Stadteinsichten: 100 Ideen für Deutschlands Städte. Berlin: Frankfurt Am Main/Berlin. [Google Scholar]
- Deutsche Bischofskonferenz (DBK). 2003. Umnutzung von Kirchen. Beurteilungskriterien und Entscheidungshilfen. Arbeitshilfe 175. Bonn: DBK. [Google Scholar]
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD). 2011. Kirche Leer—Was Dann?: Neue Nutzungskonzepte für alte Kirchen. Petersberg: DSD. [Google Scholar]
- Deutsches Liturgisches Institut (DLI). 2015–2016. Strasse der Moderne: Kirchen in Deutschland. Available online: http://www.strasse-der-moderne.de/ (accessed on 6 March 2019).
- Donald, James. 1992. Metropolis. The City as Text. In Social and Cultural Forms of Modernity: Understanding Modern Societies. Edited by Robert Bocock and Kenneth Thompson. Cambridge: Polity Press, pp. 417–61. [Google Scholar]
- Duttweiler, Stefanie. 2011. Umnutzung von Kirchenräumen. Räume zwischen Religion und Politik. In Kirchenbauten in der Gegenwart: Architektur zwischen Sakralität und Sozialer Wirklichkeit. Edited by Angelika Nollert, Matthias Volkenandt, Rut-Maria Gollan and Eckhard Frick. Regensburg: Friedrich Pustet, pp. 190–96. [Google Scholar]
- Eco, Umberto. 1971. Funktion und Zeichen (Semiologie der Architektur). In Konzept 1: Architektur als Zeichensystem. Edited by Alessandro Carlini and Bernhard Schneider. Tübingen: Wasmuth, pp. 19–68. [Google Scholar]
- Erne, Thomas. 2009. Kirchengebäude—Mehr als eine Immobilie. In Kirchliches Immobilienmanagement: Der Leitfaden. Edited by Dagmar Reiß-Fechter. Berlin: Wichern, pp. 30–44. [Google Scholar]
- Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). 2007. Kirchen nutzen und gebrauchen: Fakten und Erfahrungen einer nicht endenden Debatte. May 7. Available online: https://archiv.ekd.de/aktuell/53646.html (accessed on 28 March 2019).
- Fisch, Rainer. 2008. Umnutzung von Kirchengebäuden in Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme. Bonn: Deutsche Stiftung Denkmalschutz. [Google Scholar]
- Franz, Birgit, and Gudrun Gotthardt, eds. 2015. Kirchen als letzte Ruhestätten? Kolumbarien als Lösungen für kirchliche Strukturfragen. Berlin: LIT. [Google Scholar]
- Gallhoff, Joachim, and Manfred Keller. 2015. Erweiterte Nutzung von Kirchen. Neue Modelle mit kirchlichen und weltlichen Partnern. Berlin: LIT. [Google Scholar]
- Gerhards, Albert, and Kim de Wildt, eds. 2015. Der sakrale Ort im Wandel. Würzburg: Ergon. [Google Scholar]
- Gerhards, Albert, and Kim de Wildt, eds. 2017. Wandel und Wertschätzung: Synergien für die Zukunft von Kirchenräumen. Regensburg: Schnell & Steiner. [Google Scholar]
- Gerhards, Albert. 2008. Umbruch—Abbruch—Aufbruch: Nutzen und Zukunft Unserer Kirchengebäude. Regensburg: Schnell & Steiner. [Google Scholar]
- Gerrens, Uwe. 2013. Der Islam sucht seinen Platz: Der Moscheebaukonflikt in Köln. In Gehört der Islam zu Deutschland? Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit. Edited by Klaus Spenlen. Düsseldorf: Düsseldorf University Press, pp. 335–68. [Google Scholar]
- Gharaibeh, Mohammad. 2017. Moscheen als sakrale Orte. In Wandel und Wertschätzung: Synergien für die Zukunft von Kirchenräumen. Edited by Albert Gerhards and Kim de Wildt. Regensburg: Schnell & Steiner, pp. 223–37. [Google Scholar]
- Glenz, Tobias. 2017. Kirchenabrisse: “Wir stehen erst am Anfang”. katholisch.de. October 6. Available online: https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/kirchenabrisse-wir-stehen-erst-am-anfang (accessed on 6 March 2019).
- Goodman, Nelson. 1984. Wie Bauwerke bedeuten - und wann und weshalb. In Das Abenteuer der Ideen: Architektur und Philosophie seit der Industriellen Revolution. Edited by Klaus Baldus and Vittorio Magnago Lampugnani. Berlin: Frölich & Kaufmann, pp. 237–46. [Google Scholar]
- Griffith, Ruth Marie. 2004. Born Again Bodies: Flesh and Spirit in American Christianity. Berkeley: University of California Press. [Google Scholar]
- Herz, Manuel. 2010. Mainz. In Gebauter Aufbruch: Neue Synagogen in Deutschland. Edited by Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz. Regensburg: Schnell & Steiner, pp. 118–27. [Google Scholar]
- Hoffmann, Godehard, and Jürgen Gregori. 2014. Moderne Kirchen im Rheinland. Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege, p. 81. [Google Scholar]
- Hoffmann-Tauschwitz, Matthias. 1990. Neue Nutzungen von alten Kirchen: Dokumentation der Veranstaltung, Referate und Diskussionsbeiträge. Berlin: Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg. [Google Scholar]
- Hohage, Christoph. 2013. Moschee-Konflikte. Wie überzeugungsbasierte Koalitionen lokale Integrationspolitik bestimmen. Wiesbaden: Springer. [Google Scholar]
- Hollenstein, Roman. 2009. Symbolträchtige Bauskulpturen: Zur neuen Synagogenarchitektur in Europa, Israel und den USA. Archithese 2: 64–69. [Google Scholar]
- Hüttermann, Jörg. 2011. Moscheekonflikte im Figurationsprozess der Einwanderungsgesellschaft: Eine soziologische Analyse. In Migrationsreport 2010: Fakten—Analysen—Perspektiven. Edited by Marianne Krüger-Potratz and Werner Schiffauer. Frankfurt am Main: Campus, pp. 39–82. [Google Scholar]
- Jacoby, Alfred. 2011. Vom Bau der Synagoge: Reflektionen eines Architekten. In “So viel Aufbruch war nie …”: Neue Synagogen und Jüdische Gemeinden im Ruhrgebiet. Edited by Manfred Keller. Berlin: Hentrich & Hentrich, pp. 30–33. [Google Scholar]
- Jencks, Charles A. 1977. The Language of Post-Modern Architecture. London: Academy Editions. [Google Scholar]
- Kahle, Barbara. 1990. Deutsche Kirchenbaukunst des 20. Jahrhunderts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. [Google Scholar]
- Katholische Nachrichten Agentur (KNA). 2018. Katholische Kirchen in Deutschland: 538 aufgegeben—49 neu gebaut. Kirche+Leben Netz. Das Katholische Online-Magazin. August 29. Available online: https://www.kirche-und-leben.de/artikel/katholische-kirchen-in-deutschland-538-aufgegeben-49-neu-gebaut/ (accessed on 6 March 2019).
- Keller, Manfred, ed. 2011. “So viel Aufbruch war nie …”: Neue Synagogen und jüdische Gemeinden im Ruhrgebiet. Berlin: Hentrich & Hentrich. [Google Scholar]
- Keller, Manfred. 2013. Gebaute Vielfalt—Neue Synagogen in Deutschland—75 Jahre nach der Pogromnacht 1938. Homiletische Monatshefte 88: 576–81. [Google Scholar] [CrossRef]
- Kieckhefer, Richard. 2004. Theology in Stone: Church Architecture from Byzantium to Berkeley. New York: Oxford University Press. [Google Scholar]
- Kilde, Jeanne Halgren. 2008. Sacred Power, Sacred Space: An Introduction to Christian Architecture and Worship. New York: Oxford University Press. [Google Scholar]
- Klanten, Robert, and Lukas Feireiss, eds. 2010. Closer to God: Religious Architecture and Sacred Spaces. Berlin: Gestalten. [Google Scholar]
- Knott, Kim. 2008. Spatial Theory and the Study of Religion. Religion Compass 2: 1102–16. [Google Scholar] [CrossRef]
- Knufinke, Ulrich. 2010a. Fremdes, Eigenes, Neues: Zeitgenössische Synagogen in historischen Mauern. Das Münster 63: 92–100. [Google Scholar]
- Knufinke, Ulrich. 2010b. Zur Geschichte der Synagogen in Deutschland. In Gebauter Aufbruch: Neue Synagogen in Deutschland. Edited by Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz. Regensburg: Schnell & Steiner, pp. 19–52. [Google Scholar]
- Knufinke, Ulrich. 2011. Synagogen im Ruhrgebiet: Geschichte und Gegenwart jüdischer Architektur. In “So viel Aufbruch war nie …”: Neue Synagogen und jüdische Gemeinden im Ruhrgebiet. Edited by Manfred Keller. Berlin: Hentrich & Hentrich, pp. 34–56. [Google Scholar]
- Knufinke, Ulrich. 2015. Architektur des Sakralen zwischen Aufbruch und Erinnerung. Zeitgenössische Synagogen im Bild deutscher Städte. In Der Sakrale Ort im Wandel. Edited by Albert Gerhards and Kim de Wildt. Würzburg: Ergon, pp. 223–30. [Google Scholar]
- Köhne, Werner. 2011. Spirituelle Räume: Moderne Sakralarchitektur, arte ed. Eikon Nord im Auftrag des ZDF.
- Korn, Lorenz. 2012. Die Moschee: Architektur und Religiöses Leben. München: C. H. Beck. [Google Scholar]
- Körner, Hans, and Jürgen Wiener, eds. 2010. “Liturgie als Bauherr?”: Moderne Sakralarchitektur und ihre Ausstattung zwischen Funktion und Form. Essen: Klartext. [Google Scholar]
- Krech, Volkhard, and Markus Hero. 2011. Die Pluralisierung des religiösen Feldes in Deutschland: Empirische Befunde und systematische Überlegungen. In Religion und Religiosität im Vereinigten Deutschland: Zwanzig Jahre nach dem Umbruch. Edited by Gert Pickel and Kornelia Sammet. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. 27–41. [Google Scholar]
- Kreutz, Michael, and Aladdin Sarhan. 2010. Between religious freedom and social acceptance: The construction of mosques in re-unified Germany. In Mosques in Europe: Why a Solution Has Become a Problem. Edited by Stefano Allievi. London: Alliance Publishing Trust/Network of European Foundations, pp. 89–109. [Google Scholar]
- Kuppinger, Petra. 2014. Mosques and Minarets: Conflict, Participation, and Visibility in German Cities. Anthropological Quarterly 87: 793–818. [Google Scholar] [CrossRef]
- Lathan, Andrea. 2010. Reform, Glauben und Entwicklung: Die Herausforderungen für die Ahmadiyya-Gemeinde. In Islam in Europa: Religiöses Leben heute. Edited by Dietrich Reetz. Münster: Waxmann, pp. 79–108. [Google Scholar]
- Löw, Martina. 2008. Soziologie der Städte. Frankfurt am Main: Suhrkamp. [Google Scholar]
- Mages, Emma. 2013. Schrift in der Zeitgenössischen Sakralarchitektur: Die Moschee in Penzberg im Vergleich mit der Synagoge Ohel Jakob und der Herz-Jesu-Kirche in München. München: Herbert Utz. [Google Scholar]
- Meyer, Birgit. 2012. Mediation and the Genesis of Presence: Towards a Material Approach to Religion. Utrecht: Universiteit Utrecht, Faculteit Geesteswetenschappen. [Google Scholar]
- Miller, Malcolm. 2002. The Shofar and Its Symbolism. Historic Brass Society Journal 14: 83–113. [Google Scholar]
- moderneREGIONAL gUG. 2014. Invisibilis—Der Kirchenwiederfinder. Available online: https://www.moderne-regional.de/kirchen/ (accessed on 6 March 2019).
- Morgan, David. 2005. The Sacred Gaze: Religious Visual Culture in Theory and Practice. Berkeley: University of California Press. [Google Scholar]
- Nagel, Britta. 2014. Wenn Gotteshäuser zu Sozialwohnungen werden. WELT. December 27. Available online: https://www.welt.de/finanzen/immobilien/article135755744/Wenn-Gotteshaeuser-zu-Sozialwohnungen-werden.html (accessed on 6 March 2019).
- Neckar, Sylvia. 2017. Spatial variations and locations: Synagogues at the intersection of architecture, town and imagination. In Space and Spacelessness in German-Jewish History. Edited by Simone Lässig and Miriam Rürup. New York: Berghahn Books, pp. 264–94. [Google Scholar]
- Nollert, Angelika, Matthias Volkenandt, Rut-Maria Gollan, and Eckhard Frick, eds. 2011. Kirchenbauten in der Gegenwart: Architektur zwischen Sakralität und sozialer Wirklichkeit. Regensburg: Friedrich Pustet. [Google Scholar]
- Norberg-Schulz, Christian. 1974. Meaning in Western Architecture. New York: Rizzoli. [Google Scholar]
- Pahud de Mortanges, René. 2007. Bau und Umwandlung religiöser Gebäude. Zürich: Schulthess Juristische Medien. [Google Scholar]
- Rapoport, Amos. 1982. The Meaning of the Built Environment: A Nonverbal Communication Approach. Beverly Hills: Sage. [Google Scholar]
- Rapoport, Amos. 1993. On the Nature of Capitals and their Physical Expression. In Capital Cities: International Perspectives. Edited by John Taylor, Jean G. Lengellé and Caroline Andrew. Ottawa: Carleton University Press, pp. 31–67. [Google Scholar]
- Reinle, Adolf. 1976. Zeichensprache der Architektur: Symbol, Darstellung und Brauch in der Baukunst des Mittelalters und der Neuzeit. Zürich: Verlag für Architektur Artemis. [Google Scholar]
- Richardson, Phyllis. 2004a. Neue sakrale Architektur: Kirchen und Synagogen, Tempel und Moscheen. München: Deutsche Verlagsanstalt. [Google Scholar]
- Richardson, Phyllis. 2004b. New Spiritual Architecture. New York: Abbeville Press. [Google Scholar]
- Rosenfeld, Gavriel D. 2016. Between Memory and Normalcy: Synagogue Architecture in Postwar Germany. In Three-Way Street: Jews, Germans, and the Transnational. Edited by Jay Howard Geller and Leslie Morris. Ann Arbor: University of Michigan Press, pp. 277–301. [Google Scholar]
- Sachs, Angeli, and Edward van Voolen, eds. 2004. Jewish Identity in Contemporary Architecture. München: Prestel. [Google Scholar]
- Scheurmann, Ingrid. 2011. Kirche Leer—Was Dann? Neue Nutzungskonzepte für alte Kirchen. Petersberg: Imhof. [Google Scholar]
- Schmitt, Thomas. 2002. “Moscheen als stadtbildprägende Elemente”. In Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Vol. 5 Dörfer und Städte. Edited by Institut für Länderkunde Leipzig. Heidelberg: Spektrum, pp. 154–55. [Google Scholar]
- Schmitt, Thomas. 2003. Moscheen in Deutschland: Konflikte um ihre Errichtung und Nutzung. Flensburg: Deutsche Akademie für Landeskunde. [Google Scholar]
- Schmitt, Thomas. 2015. Moscheebau und Moscheebaukonflikte in Deutschland. In Öffentliches Ärgernis? Moscheebaukonflikte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Edited by Reinhold Bernhardt and Ernst Fürlinger. Zürich: Theologischer Verlag, pp. 41–58. [Google Scholar]
- Schnettler, Inge. 2009. Mönchengladbach: Modernes Wohnen in Herz Jesu. Rheinische Post Online. October 20. Available online: https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/modernes-wohnen-in-herz-jesu_aid-11995731 (accessed on 5 June 2019).
- Scholz, Michael. 2017. Kirchen im Strukturwandel … aus Sicht des Bistums Aachen. In Kirchen im Strukturwandel: Prozesse—Konzepte—Perspektiven. Edited by Andrea Pufke. Pulheim: LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln/Fakultät für Architektur, Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege, pp. 19–28. [Google Scholar]
- Schoppengerd, Johanna. 2008. Moscheebauten in Deutschland: Rahmenbedingungen, Fallbeispielanalyse, Empfehlungen für die kommunale Ebene. Dortmund: Informationskreis für Raumplanung, Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, p. 131. [Google Scholar]
- Schroer, Markus. 2015. Raum, Macht, Religion: Über den Wandel sakraler Architektur. In Viele Religionen—Ein Raum?! Analysen, Diskussionen und Konzepte. Edited by Bärbel Beinhauer-Köhler, Bernadette Schwarz-Boenneke and Mirko Roth. Berlin: Frank & Timme, pp. 17–34. [Google Scholar]
- Schröteler-Von Brandt, Hildegard. 2012. Ländliche Kirchen im demografischen Wandel. In Kirchen im Dorf Lassen: Erhaltung und Nutzung von Kirchen im ländlichen Raum. Edited by Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland/Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz. Rheinbach: DNK, pp. 8–15. [Google Scholar]
- Schüler, Sebastian. 2015. Der Körper, die Sinne und die Phänomenologie der Wahrnehmung: Vom Embodiment-Paradigma zur Religionsästhetik. In Somatisierung des Religiösen: Empirische Studien zum Rezenten Religiösen Heilungs- und Therapiemarkt. Edited by Gritt Klinkhammer and Eva Tolksdorf. Bremen: Universität Bremen, pp. 13–46. [Google Scholar]
- Sedlmayr, Hans. 1960. Architektur als abbildende Kunst. In Epochen und Werke: Gesammelte Schriften zur Kunstgeschichte. Edited by Hans Sedlmayr. Wien: Herold, vol. 2, pp. 211–34. [Google Scholar]
- Sennett, Richard. 1976. The Fall of Public Man. New York: Alfred A. Knopf. [Google Scholar]
- Simmel, Georg. 1900. Philosophie des Geldes. Leipzig: Duncker & Humblot. [Google Scholar]
- Simmel, Georg. 1968. Soziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot. [Google Scholar]
- Smith, E. Baldwin. 1956. Architectural Symbolism of Imperial Rome and the Middle Ages. Princeton: Princeton Monographs in Art and Archeology. [Google Scholar]
- Springer, Axel. 2018. Neubau in Erfurt—Die 48. Moschee. WELT. November 13. Available online: https://www.welt.de/politik/deutschland/video183810380/100-Moscheen-Plan-Neubau-in-Erfurt-Die-48-Moschee.html (accessed on 6 March 2019).
- Stegmann, Knut. 2017. Sakralbau der 1960er- und 1970er-Jahre in Westfalen-Lippe. In Denkmalpflege und die Moderne 1960+. Arbeitsheft 17. Münster: LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, pp. 69–80. [Google Scholar]
- Tagesschau. 2018. Erdogan in Köln. Kritik zur Moschee-Eröffnung. September 29. Available online: https://www.tagesschau.de/inland/reaktionen-moscheeeroeffnung-101.html (accessed on 6 March 2019).
- Vásquez, Manuel A. 2011. More than Belief: A Materialist Theory of Religion. Oxford: Oxford University Press. [Google Scholar]
- Verkaaik, Oskar. 2013. Religious Architecture: Anthropological Perspectives. In Religious Architecture: Anthropological Perspectives. Edited by Oskar Verkaaik. Amsterdam: Amsterdam University Press, pp. 7–24. [Google Scholar]
- Warnke, Martin, ed. 1984. Politische Architektur in Europa vom Mittelalter bis heute: Repräsentation und Gemeinschaft. Köln: DuMont. [Google Scholar]
- Welzbacher, Christian. 2008. Euroislam-Architektur: Die neuen Moscheen des Abendlandes. Amsterdam: SUN. [Google Scholar]
- Winterhager, Uta. 2017. Zentralmoschee in Köln. Bauwelt 21: 28–35. [Google Scholar]
- Wittmann-Englert, Kerstin. 2006. Zelt, Schiff und Wohnung. Lindenberg: Kunstverlag Fink. [Google Scholar]
- Wöhler, Till. 2005. Neue Architektur: Sakralbauten. Berlin: Braun. [Google Scholar]
- Zahner, Walter, ed. 2012. Baukunst aus Raum und Licht: Sakrale Räume in der Architektur der Moderne. Lindenberg: Kunstverlag Fink. [Google Scholar]
1 | The Synagogue Tiferet Israel in Berlin, which was a former residential building and business that has been reused in 2006; 2. the Synagogue in the Tucholskystraße in Berlin, founded in 1904 and reconsecrated in 1990; 3. the New Synagogue in Schwerin, which has been built in 2008; 4. the Synagogue in Hameln, which has been built in 2011; 5. the Synagogue Gescher LaMassoret e.V. in Köln-Riehl, which is a reused former protestant chapel in 2016; 6. the Synagogue and community center Mischkan HaZafon in Bad Segeberg, which is a reused mill in 2007; 7. the Synagogue am Schrevenpark in Kiel, which is a reused former residential building in 2008. |
2 | German original: “Durch das Sprechen eines Segensspruchs, beispielsweise dem für Wein oder Brot, wird ein Gegenstand erhöht und geheiligt. Er wird aus dem alltäglichen herausgehoben und zu etwas Besonderem. Genau dies soll die Jüdische Gemeinde in Mainz ebenfalls erfahren” (Herz 2010, pp. 121–22). |
© 2019 by the authors. Licensee MDPI, Basel, Switzerland. This article is an open access article distributed under the terms and conditions of the Creative Commons Attribution (CC BY) license (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).
Share and Cite
de Wildt, K.; Radermacher, M.; Krech, V.; Löffler, B.; Sonne, W. Transformations of ‘Sacredness in Stone’: Religious Architecture in Urban Space in 21st Century Germany—New Perspectives in the Study of Religious Architecture. Religions 2019, 10, 602. https://doi.org/10.3390/rel10110602
de Wildt K, Radermacher M, Krech V, Löffler B, Sonne W. Transformations of ‘Sacredness in Stone’: Religious Architecture in Urban Space in 21st Century Germany—New Perspectives in the Study of Religious Architecture. Religions. 2019; 10(11):602. https://doi.org/10.3390/rel10110602
Chicago/Turabian Stylede Wildt, Kim, Martin Radermacher, Volkhard Krech, Beate Löffler, and Wolfgang Sonne. 2019. "Transformations of ‘Sacredness in Stone’: Religious Architecture in Urban Space in 21st Century Germany—New Perspectives in the Study of Religious Architecture" Religions 10, no. 11: 602. https://doi.org/10.3390/rel10110602
APA Stylede Wildt, K., Radermacher, M., Krech, V., Löffler, B., & Sonne, W. (2019). Transformations of ‘Sacredness in Stone’: Religious Architecture in Urban Space in 21st Century Germany—New Perspectives in the Study of Religious Architecture. Religions, 10(11), 602. https://doi.org/10.3390/rel10110602